Ein Citizen Science Projekt mit der B-TU Cottbus-Senftenberg zur Kartierung der Bodenqualität im Lausitzer Bergbaurevier. Mit unserer App lernen Teilnehmende Schritt für Schritt, wie man die Qualität des Bodens bestimmt.
Der Boden wird gemeinsam mit Anwohnenden kartiert. Die generierten offenen Daten unterstützen Kommunen und Landnutzer bei Entscheidungen und informieren über die bioökonomische Nutzbarkeit dieser Landschaften.
Wir haben eine Progressive Web App entwickelt, in der die Benutzer:innen im Feld vor Ort die Dateneingabe auf dem Handy starten und den Boden untersuchen können. Die Dateneingabe ist auch offline verfügbar und kann später synchronisiert werden. Ziel ist das Bewusstsein für eine nachhaltige Landnutzung und einen besseren Schutz der Böden zu schärfen. Die App bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Verwaltung von Accounts, Untersuchungspunkten und Datenfluss.
MEHRCitizen Science umfasst die aktive Beteiligung von Bürger:innen während eines Forschungsprozesses. Die Beteiligung reicht von der Generierung von Fragestellungen, der Entwicklung eines Forschungsprojekts über Datenerhebung und wissenschaftliche Auswertung bis hin zur Kommunikation der Forschungsergebnisse. Dabei kann sich die Zusammenarbeit sehr unterschiedlich gestalten. Gemeinsames Ziel aller Citizen-Science-Projekte ist das Schaffen neuen Wissens.
MEHRCitizen Science umfasst die aktive Beteiligung von Bürger:innen während eines Forschungsprozesses. Die Beteiligung reicht von der Generierung von Fragestellungen, der Entwicklung eines Forschungsprojekts über Datenerhebung und wissenschaftliche Auswertung bis hin zur Kommunikation der Forschungsergebnisse. Dabei kann sich die Zusammenarbeit sehr unterschiedlich gestalten. Gemeinsames Ziel aller Citizen-Science-Projekte ist das Schaffen neuen Wissens.
MEHRSignup: Jede:r kann sich einfach in der App anmelden und bei dem Projekt mitmachen.
Untersuchungspunkte: Die App ermöglicht es Teams und Usern, ihre eigenen Untersuchungspunkte einzusehen und die Dateneingabe zu starten. In einer Listen- und einer Kartenansicht sind Punkte nach ihrem Status aufgelistet. Die Kartenansicht basiert auf Open Layers und OpenStreetMap.
Untersuchungspunkt anlegen: Administrator:innen können Untersuchungspunkte direkt anlegen, während Benutzer:innen Punkte vorschlagen können.
Informationen und Auswertung: Es ist möglich, Informationen zu Untersuchungspunkten, sowie Auswertungen und den errechneten Score für die Bodenqualität einzusehen.
Auf der Projektwebsite können Personen interaktiv in das Thema Boden eintauchen. Ein Quiz-Teil testet und erweitert das Wissen über die Chemie, Flora und Fauna des Bodens. So soll spielerisch eine Sensibilität für die Thematik erreicht und Interesse geweckt werden. In der Boden-Entdecken App können Administrator:innen neue Quiz-Rubriken und Fragen erstellen, die dann auf der Website zugänglich sind.
MEHRAuf der Projektwebsite können Personen interaktiv in das Thema Boden eintauchen. Ein Quiz-Teil testet und erweitert das Wissen über die Chemie, Flora und Fauna des Bodens. So soll spielerisch eine Sensibilität für die Thematik erreicht und Interesse geweckt werden. In der Boden-Entdecken App können Administrator:innen neue Quiz-Rubriken und Fragen erstellen, die dann auf der Website zugänglich sind.
MEHRFür die App wurde ein Python Backend entwickelt, das auf den Technologien wie FastAPI, FastAPI-Users, Pydantic und SQLAlchemy basiert. Die Daten werden in einer PostgreSQL Datenbank gespeichert. Der Score, der die Bodenqualität differenziert, basiert auf den von Bürger:innen erhobenen Messwerten und folgt einer Berechnung, die von der BTU erarbeitet wurde.
Die Berechnung orientiert sich am Müncheberg Soil Quality Rating (SQR), einer Skala von 0 bis 100. Um die App für den praktischen Einsatz zugänglich zu machen, wurde die Berechnung vereinfacht. Nach der Datenerhebung können Geowissenschaftler die Daten überprüfen und mithilfe von Laborergebnissen die Genauigkeit der Score-Berechnung verbessern.
Next Case Study
Bertelsmann Stiftung
Diese Website verwendet keine Tracking-Cookies. Der einzige externe Dienst, den wir nutzen, ist die Google Maps API, um den Standort unseres Büros anzuzeigen.
Wenn Sie Google Maps nicht verwenden möchten, können Sie die Nutzung hier ablehnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung hier.
Unser Newsletter Social Data Science Quarterly bietet einen Überblick über unsere aktuelle Arbeit. Er richtet sich an alle, die sich für neue Datenlösungen, Tools und das Neueste aus den Bereichen Social Data Science, Civic Tech und der Open-Source-Community interessieren.
ABONNIEREN